Gruß aus den Gruppen!
Natürlich ist es schade, dass sich unsere Röhren- und Schulgruppen nicht mehr persönlich treffen können. Hier wollen wir euch digitale thematische und praktische Anregungen aus unseren Gruppen geben. Zudem verleihen wir an Besucher:innen der bisherigen Gruppen und Kurse DVD's und Spiele bzw. stellen Material zur Verfügung.
Sehr wichtig wäre uns, wenn ihr uns per Mail zurückmelden könntet, ob ihr an den einzelnen Angeboten teilnehmen möchtet oder teilnehmt. Rückmeldungen dazu gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pen&Paper:
Wir treffen uns aktuell wieder und freuen uns über Zuwachs um gemeinsam in Welten voller Magie, Abenteuer und Helden einzutauchen.
Trotzdem könnt ihr ja mit DungeonScrawl eine ganz eigene Abenteuerkarte entwickeln. Ein kompliziertes Labyrinth, voller Sackgassen, oder doch eine ansehnlich gebaute Tempelanlage, die durch den Zahn der Zeit ein paar Wände verloren hat. Was darf es sein? Eurer Fantasie sollen keine Grenzen gesetzt sein. Und wenn ihr die Karten mitbringt, wenn der Kurs weitergehen kann, dann können wir schauen, eure Karten für unsere Abenteuer zu nutzen. Dungeon Scrawl ist eine kostenlose Website, auf der ihr unterschiedliche Karten bauen könnt, probiert es einfach aus unter diesem Link: https://probabletrain.itch.io/dungeon-scrawl
Und wenn ihr die Abenteuer vermisst und gerne wieder in eine fantastische Welt eintauchen wollt, dann können wir euch Tavern Tales Junior ans Herz legen. Ein Pen and Paper Podcast in Englisch, die Spieler sind Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. Ihre Abenteuergruppe erlebt die unterschiedlichsten Abenteuer in Faerun, sie spielen mit den Regelwerken von Dungeons and Dragons 5. Edition. Wenn ihr mal reinhören wollt, findet ihr die erste Episode unter diesem Link: http://www.taverntales.ca/tavern-tales-junior-episode-1-descent-into-underdark/
Kochen und Backen:
Wir möchten ein "Digitales Röhren-Kochbuch" erstellen; schickt uns dazu eure Lieblingsrezepte und Fotos von euren Kreationen. Wir veröffentlichen eure Vorschläge bei uns auf der Website unter dem Button "Bilder/Galerie".
Ein Internet-Tipp:
Ihr habt einige Lebensmittel, dessen Haltbarkeitsdatum bald abläuft und wollt diese gerne verwerten? Auf der Website https://restegourmet.de/ könnt ihr die Lebensmittel, die euch zur Verfügung stehen, oben in der Suchleiste eingebenund ihr bekommt leckere Rezepte angezeigt, die diese Lebensmittel enthalten.
Naturwerkstatt:
Wir haben euch ein paar interessante Links zum selber ausprobieren eingestellt.
Wenn ihr euch für die Natur interessiert, könnt ihr euch unter dem Link https://www.najuversum.de/ Spiele, Filme und Infos zur Natur & Umwelt anschauen. Hier könnt ihr u.a. euer Wissen zu Lebensräumen von Tieren testen oder erfahren, warum Bienen eigentlich so wichtig für unseren Planeten sind.
Der NABU ist einer der größten Umweltverbände Deutschlands und setzt sich u.a. für Artenvielfalt, Mülltrennung und sauberes Wasser ein um die Natur zu schützen. Die NAJU (Naturschutzjugend) ist Teil des NABU und vermittelt Umweltschutz auf spielerische sowie interessante Art und Weise. Mehr Infos zum NABU gibt es hier -> https://www.nabu.de/
Nähwerkstatt:
Ihr würdet im Lockdown gerne nähen, wisst aber nicht genau was? Wie wäre es mit einer Handytasche? Unter dem ersten Link findet ihr eine Nähanleitung, welche mit der Nähmaschine gut zu nähen ist, unter dem zweiten Link eine, welche ihr auch per Hand nähen könnt.
https://kinderleichtundschoen.blogspot.com/
Zudem stellen wir kostenlose Schnittmuster zur Verfügung.
Mediencafé:
Wir sind wieder dienstags aktiv - kommt vorbei, bis zu 10 Personen können mitmachen.
Kunst AG:
Wir gestalten zur Zeit vor Ort mit Graffiti Mülleimer der Entsorgungsbetriebe, die dann an der Untertrave aufgestellt werden sollen.
Digitale Kunst (Gruppe1+2):
Schulschließung und damit verbunden kein Jugendhaus und keine Schulkurse? Wir von der Röhre sind zumindest virtuell da und wollen euch ein paar Digitalkunst Möglichkeiten an die Hand geben. Das Programm, das wir im Kurs verwenden, Autodesk Sketchbook, ist kostenlos für Smartphones verfügbar, ihr könnt also im etwas kleineren Rahmen damit weiterüben!
Im Kurs haben wir schon über Animationen gesprochen, deshalb hier passend dazu ein Vorschlag: Die App Stop Motion Studio. Sie ist kostenlos im App-Store zu finden und hilft, ein Stop Motion Video zu erstellen, indem ihr Bild für Bild aufnehmt und diese dann zusammenfügen lasst von der App. Ein Youtube-Video, was euch das genauer erklärt und auch zeigt, wie man auf einfache Art das Handy fixieren kann für die Fotos, findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=uVxvWzeorzg&feature=emb_title
Und da es aktuell sehr schwierig ist, sich zu treffen, gibt es hier noch eine Möglichkeit, wie ihr zumindest virtuell mit euren Freunden zusammen kommen könnt: Skribbl.io Das Spiel ist kostenlos im Browser eures Computers aufrufbar und ihr könnt euch dort einen virtuellen Raum einrichten, um mit euren Freunden gemeinsam Begriffe zu zeichnen und zu erraten. Dabei könnt ihr entscheiden, ob ihr vom Spiel vorgegebene Begriffe wählt (deren Sprache man auswählen kann, Deutsch ist verfügbar) oder ob ihr selbst eine Liste an Ratebegriffen eingebt und diese nutzt. Das Spiel ist hier zu finden: https://skribbl.io/
Habt ihr Langeweile im Lockdown? Klar! Was sonst? Alle digitalen Künstler:innen, aber auch alle anderen Interessierten können uns gerne Comics gestalten und zusenden mit Anti-Lockdown-Langeweile-Ideen. Wir nehmen Praktisches und Unpraktisches und veröffentlichen es in unserer Bildergalerie.
Legoclub (Gruppe1+2):
Ihr könnt eure Lego-Lübeck Bauten als Foto oder Trickfilm für eine Ausstellung im Hansemuseum an uns schicken, siehe auch "Projekte". Wir suchen Lego-Bauwerke, die Lübeck historisch, gegenwärtig oder auch zukünftig zeigen. Auch diese Fotos oder Trickfilme werden ausgestellt. Und zwar im Rahmen einer Lego-Ausstellung im Hansemuseum.
Holzwerkstatt:
Ihr habt Lust ein wenig mit Holz zu werkeln? Unter dem Link https://www.familie.de/diy/vogelhaus-bauen/ findet ihr eine Anleitung für ein Vogelhaus aus Materialien, die ihr leicht im Wald finden könnt. Wenn ihr keinen Akkuschrauber habt, könnt ihr die Äste auch mit Draht zusammenbinden.
Sport:
Röhrensport goes Berlin!
Alba Berlin, der amtierende Meister der deutschen Basketball-Bundesliga (BBL), hat ein cooles Online-Programm names "Sport macht Spaß" für Grundschüler:innen ins Leben gerufen. Die Jugendtrainer von Alba Berlin zeigen euch, wie ihr einfach von zuhause aus Sport machen und dabei eure Möbel als Sportgeräte verwenden könnt. Auf seinem YouTube-Kanal lädt der Verein jeden Samstag um 10:00 Uhr ein ca. 20-30 minütiges Sport-Mitmach-Video hoch, wo ihr mit den Jugendtrainern zusammen Sport machen könnt.
Zur YouTube-Playlist "Sport macht Spaß" geht es hier ->https://www.youtube.com/playlist?list=PL9H8VPpyaFzMWQe_X24Xo09IGfMrqufpI
Mehr Infos zu Alba Berlin und ihrem digitalen Programm "Sport macht Spaß" findet ihr unter dem Link: https://www.albaberlin.de/jugend/kita-schule-uni/sport-digital/
Fit mit Felix
"Fit mit Felix" sind zwei Webserien, welche von dem ehemaligen Skistar Felix Neureuther moderiert werden. In nur 10 Minuten zeigt er euch verschiedene Sportarten.
Den Link für die Videos findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/br/sendung/fit-mit-felix/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy8yZWQzZGY1Mi05MmU1LTRiNmQtODk4NC00MjZmMzRhNTM0ZDU/
Die Sportmacher
Wenn ihr nach weiteren Tipps und Tricks für verschiedene Sportarten sucht, könnt ihr mal bei den Sportmachern vorbeischauen. Hier findet ihr nicht nur kreative Sporthacks und Anleitungen für Sportarten, sondern auch Ideen für gesunde Sportsnacks oder sogar Motivationstipps. Vielleicht findet ihr hier ja eure neue Lieblingssportart?
Zu den Sportmachern geht es hier -> https://www.zdf.de/kinder/die-sportmacher
Breakdance:
Die Breakdancegruppe arbeitet schon an einem gemeinsamen Online-Video, dass wir demnächst auch auf unserer Website veröffentlichen. Wer Lust hat, sich noch zu beteiligen, meldet sich bitte unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Medienwerkstatt:
Wir haben euch eine Anleitung für ein "Handy-Hologramm" und einen kleinen Beamer verlinkt; probierts mal aus! (Björn lässt grüßen ;)
https://www.geo.de/geolino/basteln/14815-rtkl-experiment-baut-euch-einen-hologramm-projektor
https://www.geo.de/geolino/basteln/19917-rtkl-bastelanleitung-bastelt-einen-beamer-aus-karton
Demnächst mehr - Wir würden uns über Fotos von euren Eigenbauten freuen!!!
Mediengruppen:
Wir planen ein Hörspielprojekt. Bitte schaut auf die Seite Projekte!
Als konkrete Verleih- und Vergabemöglichkeiten bieten wir (nach den Sommerferien) an:
- Kinder- und Jugendbuchtausch- und Verschenkregal (in der Toreinfahrt Gerade Querstraße 2)
Aktionsidee: Geocaching
Wie wäre es mit einer Geocaching-Aktion an der frischen Luft und dabei noch einem kleinen Abenteuer?
Das bietet euch Geocaching! Diese GPS-basierte Schatzsuche funktioniert auf der ganzen Welt ganz einfach mit einer kostenlosen App auf eurem Handy. Es gibt einige Apps zur Auswahl, aber mit Geocaching findet ihr diese auf jeden Fall. Ihr könnt Schätze oder auch Caches auf der ganzen Welt oder hier in Lübeck suchen gehen. Auf den Screenshots sieht man grüne Symbole, das sind die Caches, die noch nicht gefunden wurden. Der Smiley ist ein Cache, den wir bereits mit einer Gruppe von Röhrenkids gefunden haben.
Also, worauf wartet ihr noch? Lübeck ist randvoll mit Caches, die nur darauf warten, von euch gefunden zu werden!
Eine kleine, hilfreiche Liste, was man zum Geocachen so mitnehmen sollte oder kann:
- Ein Smartphone. Das muss schon sein, außer man hat die Koordinaten und ein anderes GPS-Gerät
- wasserfester Stif, um euren Cachernamen ins Logbuch des jeweiligen Geocaches einzutragen.
- Eine Powerbank falls ihr sehr lange unterwegs sein wollt und Sorge um euren Akku habt
- Etwas zu Trinken und Essen falls ihr lange unterwegs sein wollt und euren eigenen Akku auffüllen wollt
- Handschuhe und Desinfektionsmittel. Viele Geocaches sind in der Natur versteckt. Ihr müsst nicht nach ihnen buddeln, aber manchmal greift man doch in Baumstümpfe voller Spinnenweben ;)
Ein paar kurze Hinweise, bevor es losgehen kann: Hinterlasst den Geocache so, wie ihr ihn vorgefunden habt. Macht nicht zu viele Leute darauf aufmerksam, wenn ihr gerade danach sucht. Passanten könnten meinen, ihr habt Müll liegen gelassen und diesen dann im schlimmsten Fall den Geocache entsorgen. Das wäre schade für jeden, der nach euch nach diesem Schatz suchen will.
Diese Homepage wird vermutlich in den nächsten Wochen aus dem Netz genommen. Uns verbleibt noch die Information über einen Papier-Flyer oder einem digitalen Newsletter. Für diesen digitalen Newsletter bedarf es eines Abonnements Ihrerseits, indem Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zusenden mit dem Vermerk, dass Sie gerne den Newsletter des Kinder- und Jugenhauses Röhre zugesendet bekommen möchten. Dieser erscheint ca. 3 bis 4 Mal im Jahr und informiert vorrangig über Ferienangebote und besondere Projekte. Diesen Newsletter können Sie bestellen unter der Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!